Religions-Unterricht und Konfirmation

Aufwachsen – Aufbrechen: Das religionspädagogische Gesamtkonzept (rpg) der Kirchgemeinde Stäfa-Hombrechtikon

Der kirchliche Religionsunterricht will die Kinder im christlichen Glauben und in der Kirche beheimaten. Vom Unterricht in der 2. Klasse bis zur Konfirmation am Ende der Volksschulzeit sollen sie mit biblischen Inhalten vertraut gemacht werden und Anstösse erhalten, ihr Leben danach zu gestalten. Religiöse Bildung geschieht nicht nur individuell in der Familie, sondern auch in der christlichen Gemeinschaft. Das rpg erlaubt eine altersgerechte und umfassende Auseinandersetzung mit Fragen des Glaubens und bietet Unterstützung bei der Entwicklung eines eigenen Glaubensverständnisses. Die Konfirmation bildet den Abschluss und Höhepunkt dieser Auseinandersetzung als Bestätigung der jungen Christen zur Zugehörigkeit zur reformierten Kirche.

Insgesamt gelten im Kanton Zürich 192 Stunden Unterricht als Voraussetzung für eine Konfirmation. In der Kirche Stäfa-Hombrechtikon werden 90 Punkte vorausgesetzt, um den Konfirmationsunterricht in der 3. Oberstufe zu besuchen. Wir bieten in der gesamten Schulzeit spannende, unterhaltsame, besinnliche und vielfältige Angebote, die immer einen Besuch wert sind. » Hier finden Sie alle Angebote

2.Klass-Unti (Foto: Daniela Perlmutter)
Prisma4  (Foto: Daniela Perlmutter)
3.Klass-Unti (Foto: Daniela Perlmutter)

2.Klass-Unti

Für Kinder der zweiten Primarschulklasse
Eine Lektion pro Woche, die - wenn möglich - direkt im Stundenplan integriert ist und in den Schulhäusern in Stäfa stattfindet. In Hombrechtikon findet der 2. Klass-Unti an 10 Mittwochnachmittagen oder Samstagvormittagen statt. Zudem gehört zum Unti auch ein Gottesdienst als Abschluss des Untijahres kurz vor den Sommerferien. Der Besuch des 2.Klass-Untis gibt 15 Punkte, mit dem Gottesdienst können weitere 2 Punkte gesammelt werden. Jeweils im Juni erhalten die Kinder detaillierte Informationen. Die Lektionen werden von ausgebildeten » Katechetinnen erteilt.
» Schwerpunkte und Themen

3.Klass-Unti

Für Kinder der dritten Primarschulklasse
Der 3.Klass-Unti findet in Stäfa über Mittag im Schulhaus oder Forum Kirchbühl statt, in Hombrechtikon an 10 Mittwochnachmittagen oder Samstagvormittagen und beinhaltet zwei Gottesdienste zu den Themen Taufe und Abendmahl. Der Besuch des 3.Klass-Untis gibt 15 Punkte, jeder Gottesdienst 2 weitere Punkte. Die Anmeldeunterlagen werden im Juni kurz nach den Stundenplänen der Schule versandt. Der Unti wird von ausgebildeten » Katechetinnen erteilt.
» Schwerpunkte und Themen

Prisma4

Für Kinder der vierten Primarschulklasse
Der Unterricht findet in drei thematischen Projektblöcken à 2 x 3 Stunden statt. Jeweils im Juni erhalten die Kinder eine Anmeldung für die Projektblöcke, die an Mittwochnachmittagen jeweils in Stäfa und Hombrechtikon stattfinden.
Ausserdem gehört zum Prisma4 ein Gottesdienst Ende Januar, der gemeinsam mit den Kindern am Samstagvormittag vorbereitet wird. Im Prisma4 sollten die Kinder 20 Punkte sammeln. Wer alle Blöcke besucht, kann aber mit dem Prisma4 sogar 23 Punkte erreichen.
Die Projektblöcke werden durch ein Team aus Katechetinnen geleitet.
» Schwerpunkte und Themen

Prisma5

Für Kinder der fünften Primarschulklasse
Das Prisma5 besteht aus einem grossen Katalog an Anlässen aus dem jedes Kind seine Favoriten auswählen kann. Wir backen, besuchen das Altersheim, pressen im Herbst Trauben bei einem Bauern, lernen zu fischen oder übernachten in der Kirche - wir erarbeiten biblische Geschichten als Theater, lernen berühmte Christen kennen oder schauen gemeinsam einen Film. Im Prisma5 sollten die Kinder 20 Punkte sammeln. Hier können auch mehr Angebote besucht werden, um Verpasstes aufzuholen. Die Projektblöcke werden durch ein Team aus Katechetinnen und Jugendarbeitenden geleitet.
» Schwerpunkte und Themen

Spirit - Projekte und Jugendkirche

Für Kinder der sechsten und siebten Schulklasse
Im Spirit haben die Kinder die Möglichkeit Punkte in verschiedenen Projekten oder in Gottesdiensten wie der Jugendkirche zu sammeln. Zu den Projekten gehören Anlässe wie Tatort Bibel, Mini Pilgern, Lebensbilder oder der Projekttag "Flucht und Asyl". Im Winterhalbjahr (von Herbst- bis Frühlingsferien) findet am Donnerstag- oder Freitagabend die Jugendkirche statt. Eine 45-minütige Feier im Forum Kirchbühl oder Kirchgemeindehaus Blatten mit altersentsprechenden Themen und Formen. Gestaltet wird die Feier jeweils von einer Pfarrperson.
Die Jugendlichen erhalten die Informationen jeweils Ende Juni zugeschickt, zusammen mit 10 Spirit-Tickets, die sie im Verlaufe eines Schuljahres abgeben müssen. Diese können aber auch bei anderen gottesdienstlichen Feiern und ausgewählten kirchlichen Anlässen abgegeben werden.
» Beschreibung und Daten

Konf(i)türe und Konfirmations-Unterricht

Konf(i)türe: für Jugendliche in der achten Schulklasse
Die Konf(i)türe ist ein Weekend für die reformierten Schülerinnen und Schüler der zweiten Oberstufe. Das Weekend findet jeweils im Februar/März statt.
» Beschreibung und Themen

Konfirmations-Unterricht: für Jugendliche im neunten Schuljahr
Der Konf-Unterricht wird in Gruppen erteilt, die sich aufgrund der Wohnadresse bilden. Eine » Pfarrperson unterrichtet während einer Stunde pro Woche. Der Zeitpunkt wird gemeinsam mit den KonfirmandInnen abgesprochen und ist meist an einem frühen Abend unter der Woche angesetzt. Zum Konf-Unterricht gehört ein Konfweekend im September und einem Konflager über Auffahrt. Die Informationen und die Einladung zu einer Konf-Einschreibung, welche Ende August angesetzt ist, erhalten die Jugendlichen und ihre Familien vor der Sommerferien.
» Schwerpunkte und Themen
» Der Konf-Unterricht

Dokumente