Wir über uns

Liebe Leserin, lieber Leser

Sie sind neu in Stäfa, Ürikon oder Hombrechtikon?
Seien Sie herzlich willkommen!

Die beiden Kirchgemeinde Stäfa und Hombrechtikon haben sich am 1.1.2022 zur Kirchgemeinde Stäfa-Hombrechtikon zusammengeschlossen. Es ist nun Zeit, zusammen zu wachsen.




Danke, dass Sie sich ebenfalls Zeit nehmen und damit Ihrem Interesse an unserer Kirchgemeinde Ausdruck geben.

Unsere vier Leitsätze stehen am Anfang und fassen zusammen, um was es uns geht.
Zwei Kirchen (Foto: Wolf Seemann)
Der wohlverdiente Apéro

Die vier Leitsätze der Kirchgemeinde Stäfa

» Sie prägen unser Handeln

Menschen feiern
  • In der Feier des Gottesdienstes begegnet sich die Gemeinde.
  • Da ist Raum für die persönliche Besinnung – und für das gemeinsame Hören auf Gottes Wort.
  • Da ist Zeit für die konzentrierte Stille – und für die Freude am Leben.
  • Da ist Raum und Zeit für das, was wichtig ist.

Menschen leben
  • Wichtige Stationen im Leben werden oft in der Kirche gefeiert. In diesen Momenten vertrauen wir uns Gott an und empfangen seinen Segen.
  • In der Taufe eines Kindes geht es um die Hoffnungen und Fragen am Anfang eines Lebens.
  • In der Konfirmation werden Jugendliche als mündige Mitglieder in die Kirchgemeinde aufgenommen.
  • In der kirchlichen Trauung sagen zwei Liebende vor Gott und der Gemeinde „Ja“ zueinander.
  • Die Abdankungsfeier hilft, den Verlust eines Menschen zu ertragen. Sie setzt einen würdigen Schlusspunkt ans Ende eines einzigartig gelebten Lebens.

Glauben weitergeben
  • Der Glaube kann dort weitergegeben werden, wo er mit persönlichen Erfahrungen verbunden ist.
  • Die Gemeinschaft von Eltern und Kind bildet dabei eine wichtige Grundlage.
  • Kinder werden in unserer Kirchgemeinde gestärkt für ein positiv gestaltetes Leben.
  • Jugendliche können für ihre Anliegen Raum schaffen.
  • Junge Erwachsene geben dem Ausdruck, was sie beschäftigt.

Leben und gestalten
  • Frauen und Männer bringen sich mit ihrem Leben und Glauben in unsere Kirchgemeinde ein.
  • Die Angebote der Erwachsenenbildung geben Impulse und schaffen Kontakte, die in neue Perspektiven führen.
  • Gruppen ermöglichen Vertiefung und schaffen Beziehungen.
  • Der persönliche Glaube findet Ausdruck.
  • Auch das gesellschaftliche Leben ist uns wichtig: Wir feiern Feste und beteiligen uns aktiv am Dorfleben.

Befreiende Kraft
  • Spätere Lebensphasen ermöglichen oft Aktivitäten, für die früher wenig Raum vorhanden war.
  • Die Kräfte können neu eingesetzt werden, auch für die Gemeinschaft.
  • Die Zeit wird anders genossen, der Rhythmus des Lebens anders wahrgenommen.
  • Irgendwann bereitet man sich auf den letzten Schritt vor. Die Begleitung durch vertrauenswürdige Menschen tut wohl. Wer sich gehalten weiss, lässt einfacher los.

Liebe und Sorge
  • Das Evangelium fordert uns auf zu handeln. Glaube will in der Nächstenliebe gelebt sein. Vieles geschieht, ohne dass es sichtbar ist.
  • Wir pflegen den Kontakt zu Menschen, die krank sind oder deren Seele belastet ist. Auch die Begleitung Sterbender ist uns wichtig.
  • Wir begleiten Menschen in sozialer oder materieller Not, sei es innerhalb der Gemeinde oder weltweit.
  • In grundlegenden Fragen des menschlichen Zusammenlebens beteiligen wir uns an der öffentlichen Diskussion.
  • Auch für die Schöpfung tragen wir eine Mitverantwortung. Wir nehmen sie ernst.

Begabungen
  • Viele Menschen setzen ihre Begabungen auch im Rahmen unserer Kirchgemeinde ein. Sie sind sehr willkommen.
  • Die Musik hat einen grossen Stellenwert. Sie prägt unser Gemeindeleben entscheidend mit.
  • Chöre unterschiedlichster Stilrichtungen bereiten sich auf Konzerte und auf die Beteiligung an Gottesdiensten vor.
  • Unsere Kirche ist ein beliebter Konzertraum und wird von vielen Orchestern benützt.

Reformiertsein
  • In Stäfa/Ürikon wohnen ungefähr 5000 Reformierte.
  • Viele Freiwillige gestalten zusammen mit der Kirchenpflege, dem Pfarrteam und den Mitarbeitenden das kirchliche Leben. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag. Teamarbeit ist uns ein Grundanliegen.
  • Die Kirchgemeindeversammlung findet zweimal im Jahr statt.
  • Hinweise, Impulse und kritische Fragen finden ein offenes Ohr.
  • Unsere fünf Kirchenglocken erinnern an die bleibenden Werte und geben dem Tag eine Struktur, die über der Hektik des Alltags steht.


Die Leitgedanken der Kirchgmeinde Hombrechtikon

Im Jahr 2017 haben wir uns stark mit dem Leitgedanke unserer Kirchgemeinde auseinander gesetzt. Dabei erarbeiteten wir 5 Leitsätze, nach denen wir unser Denken und Handeln richten möchten.

Die Leitsätze finden Sie in » diesem Dokument[/DOK]

Die Kirchgemeinde als Teil von Hombrechtikon und Stäfa

» Daten und Fakten zu Stäfa -> Hombrechtikon oder Stäfa auswählen


reformiert.lokal

reformiert.lokal informiert 14-täglich die Kirchgemeindemitglieder per Post.
» Die aktuelle Ausgabe und das Archiv online

Verzeichnis der Informationsbestände

Das Verzeichnis der Informationsbestände finden» hier

Dokumente