reformiert.lokal 3.1 - Kirchenpfleger:in – ein Amt für mich?

reformiert.: Logo der Zeitung reformiert. (Foto: Kirche Schweiz)
Die neuste Ausgabe der Gemeindeseite reformiert.lokal der Kirchgemeinden Hombrechtikon und Stäfa finden Sie in Ihrem Briefkasten.

Bitte beachten Sie, dass in der aktuellen Version des reformiert.lokal 3.1 die Angaben auf dem Stand bei Redaktionsschluss per 3. Februar 2025 beruhen. Bitte informieren Sie sich auf unserer Website über aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen.
Maja Ramsauer,
Sie können die aktuelle Ausgabe » hier als Online-Version lesen.

Kirchenpfleger:in – ein Amt für mich?

Im Frühling 2026 finden Neuwahlen in allen reformierten Kirchenpflegen des Kantons Zürich statt. Gewählt werden die sieben Mitglieder der Kirchenpflege, welche für die verschiedenen Ressorts der Kirchgemeinde zuständig sind. In der reformierten Kirchgemeinde Stäfa-Hombrechtikon sind das die Ressorts Präsidium und Personal, Finanzen, Religionspädagogik (RPG), Gottesdienst und Musik, Diakonie, Liegenschaften, sowie Kommunikation. Von den zurzeit amtierenden sieben Mitgliedern der Kirchenpflege werden sich zwei nicht mehr zur Wahl aufstellen lassen. Deshalb hält die Kirchenpflege bereits jetzt Ausschau nach Gemeindemitgliedern, die sich gerne im Amt als Kirchenpfleger:in engagieren möchten.

Aber wieso sollte ich Kirchenpfleger:in werden? Was kann ich dadurch bewegen? Was sind dabei meine Aufgaben? Wieso braucht es überhaupt eine Kirchenpflege? Sie können sich auch fragen: Was sind meine Stärken? Was bringe ich mit an Wissen und Können, das ich der Kirchgemeinde zur Verfügung stellen will? Bin ich daran interessiert, einen wertvollen Beitrag zu leisten, damit die Kirche als Institution funktioniert und fortbesteht? Wieso ist Kirche wichtig?

Einige der oben gestellten Fragen können hier kurz beantwortet werden. Als Kirchpfleger:in arbeiten Sie in einem Kollegium auf strategischer Ebene. In monatlichen Sitzungen besprechen und entscheiden Sie über Projekte und die Ausgestaltung der Kirchgemeinde. Sie bringen Ihre Ideen ein, welche Sie im Kollegium weiterentwickeln können. Sie tragen die Verantwortung und sind Ansprechperson für das Ressort, welches Sie übernommen haben. Sie sind Teil eines Teams von professionellen Mitarbeitenden, welche unser Gemeindeleben mit viel Einsatz bereichern und überhaupt möglich machen. Die Kirchenpflege ist der Ort, wo alle Fäden zusammenlaufen, damit die Kirchgemeinde als Ganzes funktionieren kann. Mehr Informationen erhalten Sie über den untenstehenden

Link zur Webseite der Zürcher Landeskirche:
» www.zhref.ch/kirche/kirchgemeinden/kirchenpflege

Und ja, wieso ist Kirche wichtig? Die Kirche ist überall da und hilft, wo die Hilfe des Staates endet. Sie ist präsent im Hintergrund als Rettungsanker für alle Menschen, die entweder durch die Maschen unseres Sozialsystems gefallen sind, oder die in schweren Lebenssituationen Trost und Zuspruch brauchen. Mit ihren zahlreichen Angeboten ist die Kirche auch ein Gefäss für Freude und Geselligkeit, für das Zusammentreffen von Menschen, egal welcher Herkunft oder Glaubensrichtung. Und natürlich ist die Kirche da für Sie und mich.
Barbara Hirschi, Kirchenpflege

Bilder: Schenkung von Ursula Rentsch, Malerin aus Stäfa. Originale können im Sekretariat Stäfa besichtigt werden.

Barbara Hirschi
Im Ibach 6
8712 Stäfa

044 543 66 07

Frühere Ausgaben: