Ein neues geistliches Angebot: Kontemplation und Heilsames Gebet

Hand auflegen (Foto: Michael Stollwerk)
An jedem letzten Donnerstag im Monat 17.30 – 19.00 Uhr auf dem Kirchbühl Stäfa

Ein Angebot der Stille, das Elemente der Meditation und des Handauflegens in Situationen der Krankheit oder seelischer Belastung miteinander verbindet.
Monika Götte,
Worum geht es?
Viele christliche Gemeinden entdecken in jüngster Zeit die Kraft der Stille und die Vollmacht des Gebetes wieder. Christus selbst hat aus dieser Stille heraus gelebt und seine Jünger beauftragt, für Menschen zu beten und ihnen in seinem Namen die Hände aufzulegen (Mk 16, 17f).
Häufig erlebten Menschen dieses segnende Handauflegen als heilsam. Sie wurden durch Gottes Kraft angerührt und an Leib und Seele aufgerichtet.
Gänzlich vergessen wurde diese Praxis des heilsamen Gebetes unter Handauflegung nie.
Allerdings führten Aufklärung und Rationalismus auch in der Kirche zu einem verkürzten Welt- und Menschenbild, dass vom Geheimnis der Kraftquellen des Glaubens nichts mehr wissen wollte.
Diese Engführung möchte das Angebot «Kontemplation und heilsames Gebet» aufbrechen. Wir knüpfen als Team von Pfarrpersonen, Mitarbeitenden und geschulten Freiwilligen bewusst an die alte Tradition der christlichen Meditation und des Handauflegens unter Gebet (Jak. 5, 14ff) an.

Wer ist eingeladen?
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, die Freude an der Meditation haben und/oder eines Gebetes bedürfen, unabhängig ihrer Herkunft, konfessioneller Zugehörigkeit oder ihres Alters.
Das Kontemplations- und Gebetsangebot ist kostenfrei und bedarf keiner Anmeldung. Die Privatsphäre bleibt gewahrt und die Teammitglieder halten sich selbstverständlich an die Schweigepflicht

Wie läuft die Veranstaltung ab?
Die Treffen beginnen um 17.30 Uhr mit einer kurzen Körperwahrnehmung und Einführung an die sich eine Meditationseinheit im Gesamtzeitrahmen von 30 Minuten anschliesst. Es folgt eine ca. fünfminütige Pause. Den zweiten Teil, gegen ca. 18.15 Uhr, eröffnet ein liturgischer gestalteter Gebetsteil, der dann in das gemeinsame Gebet für die Kranken bzw. die Einzelsegnung unter Handauflegung einmündet. Den Abschluss bilden ein gemeinsam gesprochenes Dankgebet mit UnserVater und Segen.
Es ist grundsätzlich auch möglich, nur an einem der beiden Veranstaltungselemente teilzunehmen.
Wer also beispielsweise nur die Meditation um 17.30 Uhr besuchen möchte, ist frei, dies zu tun.
Die fünfminütige Pause dient hier sowohl einem «Durchatmen» als auch dem Übergang mit der Möglichkeit zum Aus-/Einstieg.
Im Sinne eines störungsfreien Ablaufs wird allerdings um Pünktlichkeit gebeten.

Wie kann ich ein Gebetsanliegen deponieren?
Sie haben die Möglichkeit, für sich selbst oder einen anderen Menschen beten zu lassen, auch wenn Sie selbst an der Veranstaltung nicht teilnehmen können oder wollen.
In diesem Falle schreiben Sie eine Mail an eine der untenstehenden Adressen oder hinterlassen Sie eine Nachricht in einem geschlossenen Briefumschlag mit der Aufschrift: «Gebetsanliegen» im Briefkasten unseres Sekretariats auf dem Kirchbühl.

Zeit und Ort:


Weitere Auskünfte:
Pfarrerin Dr. theol.
Monika Götte
Kirchbühlstrasse 40
8712 Stäfa

043 543 96 51
079 903 00 92

Monika Kaspar
Kirchbühlstrasse 40
8712 Stäfa

043 543 96 83

Ursula Brunner, Freiwillige