Verantwortlich: Maja Ramsauer
Bereitgestellt: 29.07.2022
Die neuste Ausgabe der Gemeindeseite reformiert.lokal der Kirchgemeinden Hombrechtikon und Stäfa finden Sie in Ihrem Briefkasten.
Bitte beachten Sie, dass in der aktuellen Version des reformiert.lokal 8.1 die Angaben auf dem Stand bei Redaktionsschluss per 12.Juli 2022 beruhen. Bitte informieren Sie sich auf unserer Website über aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen.
Bitte beachten Sie, dass in der aktuellen Version des reformiert.lokal 8.1 die Angaben auf dem Stand bei Redaktionsschluss per 12.Juli 2022 beruhen. Bitte informieren Sie sich auf unserer Website über aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen.
Maja Ramsauer,
Sie können die aktuelle Ausgabe » hier als Online-Version lesen.
Leitartikel: «Der beste Unti der Welt!»
Das Recht auf religiöse Bildung für Kinder, Jugendliche und ihre Familien ist nicht nur in unserer Kirchenordnung, sondern vor allem auch in der reformierten Tradition verankert. Im Kanton Zürich ist das sogenannte «Religionspädagogische Gesamtkonzept rpg» der Rahmen, in dem die Reformierte Kirche Familien, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene auf dem Weg zu einem mündigen Christsein begleitet.
Nun wurde das Gesamtkonzept zum dritten Mal überarbeitet. Das alte Motto «Aufwachsen – Aufbrechen» wurde erweitert zu «Aufwachsen – Aufbrechen – Mitgestalten». Damit wird angezeigt, wo wir als Kirche hinwollen: Eine kirchliche Gemeinschaft wird umso lebendiger, je mehr Mitglieder sich aktiv bei ihrer Gestaltung beteiligen. Unsere Kirche lebt immer mehr davon, dass sie von vielen getragen und mitgestaltet wird. Nur so entsteht eine offene und lebendige Gemeindekultur.
Der Unti wird deshalb grösser gedacht und soll vermehrt Begegnungsräume ermöglichen und eine Einladung sein an Familien, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, den christlichen Glauben zu entdecken, in der reformierten Kirche Heimat zu finden und im Glauben mündig zu werden, heute Kirche zu sein und mutig den Glauben an Jesus Christus zu feiern.
In unserer Kirchgemeinde ist der Unti in den verschiedenen Stufen unterschiedlich organisiert. Während der kirchliche Unterricht in der 2. und 3. Klasse eher nach dem Vorbild der Schule orga-nisiert ist, mit regelmässigen Unterrichtsstunden und einer Klassenlehrperson, findet in der 4. Klasse der Unti sechsmal im Jahr an einem Nachmittag mit jeweils drei Themenschwerpunkten statt. Die JuKi-Phase von der 5.– 8. Klasse ist geprägt von mehr Wahlmöglichkeit mit vielen spannenden Projekten. Im letzten Schuljahr besuchen die Jugendlichen den Konf-Unti und können danach eine Jungleiterausbildung machen, um den Unti ab dann selber mitzugestalten.
Wir haben wieder viele tolle Dinge im nächsten Schuljahr geplant: Jugendkirche, HolzBauWelt, Tatort Bibel, Kinoabende, Escape Room, Reise in den Orient, Lebensbilder, Mini-Pilgern und vieles mehr. Schau in der Agenda nach, wann was ist und wo es stattfindet, melde Dich an und komm vorbei! Wir freuen uns auf Dich!
Am Sonntag, 21. August 2022, um 9.15 Uhr ist der Schulstartgottesdienst in Hombrechtikon!
Alle sind herzlich willkommen!
David Jäger, Pfarrer
Pfarrer
David Jäger
Oetwilerstrasse 35
8634 Hombrechtikon
055 254 14 62
Frühere Ausgaben:
Leitartikel: «Der beste Unti der Welt!»
Das Recht auf religiöse Bildung für Kinder, Jugendliche und ihre Familien ist nicht nur in unserer Kirchenordnung, sondern vor allem auch in der reformierten Tradition verankert. Im Kanton Zürich ist das sogenannte «Religionspädagogische Gesamtkonzept rpg» der Rahmen, in dem die Reformierte Kirche Familien, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene auf dem Weg zu einem mündigen Christsein begleitet.
Nun wurde das Gesamtkonzept zum dritten Mal überarbeitet. Das alte Motto «Aufwachsen – Aufbrechen» wurde erweitert zu «Aufwachsen – Aufbrechen – Mitgestalten». Damit wird angezeigt, wo wir als Kirche hinwollen: Eine kirchliche Gemeinschaft wird umso lebendiger, je mehr Mitglieder sich aktiv bei ihrer Gestaltung beteiligen. Unsere Kirche lebt immer mehr davon, dass sie von vielen getragen und mitgestaltet wird. Nur so entsteht eine offene und lebendige Gemeindekultur.
Der Unti wird deshalb grösser gedacht und soll vermehrt Begegnungsräume ermöglichen und eine Einladung sein an Familien, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, den christlichen Glauben zu entdecken, in der reformierten Kirche Heimat zu finden und im Glauben mündig zu werden, heute Kirche zu sein und mutig den Glauben an Jesus Christus zu feiern.
In unserer Kirchgemeinde ist der Unti in den verschiedenen Stufen unterschiedlich organisiert. Während der kirchliche Unterricht in der 2. und 3. Klasse eher nach dem Vorbild der Schule orga-nisiert ist, mit regelmässigen Unterrichtsstunden und einer Klassenlehrperson, findet in der 4. Klasse der Unti sechsmal im Jahr an einem Nachmittag mit jeweils drei Themenschwerpunkten statt. Die JuKi-Phase von der 5.– 8. Klasse ist geprägt von mehr Wahlmöglichkeit mit vielen spannenden Projekten. Im letzten Schuljahr besuchen die Jugendlichen den Konf-Unti und können danach eine Jungleiterausbildung machen, um den Unti ab dann selber mitzugestalten.
Wir haben wieder viele tolle Dinge im nächsten Schuljahr geplant: Jugendkirche, HolzBauWelt, Tatort Bibel, Kinoabende, Escape Room, Reise in den Orient, Lebensbilder, Mini-Pilgern und vieles mehr. Schau in der Agenda nach, wann was ist und wo es stattfindet, melde Dich an und komm vorbei! Wir freuen uns auf Dich!
Am Sonntag, 21. August 2022, um 9.15 Uhr ist der Schulstartgottesdienst in Hombrechtikon!
Alle sind herzlich willkommen!
David Jäger, Pfarrer
Pfarrer
David Jäger
Oetwilerstrasse 35
8634 Hombrechtikon
055 254 14 62
Frühere Ausgaben:
reformiert.lokal 7.1 - «Gott ist der Wind in meinem Segel.»
reformiert.lokal 6.2 - Kirchenpflege 2022–2026 Rückblick auf die Wahlen
reformiert.lokal 6.1 - Privatisierte Pfingsten
reformiert.lokal 5.2 - Es wird regiert
reformiert.lokal 5.1 - Neues aus der Diakonie – Bericht aus dem Workshop «Diakonie»
reformiert.lokal 4.2 - Ostern - das sperrigste Stück unseres Glaubens
reformiert.lokal 4.1 - Beziehungspflege
reformiert.lokal 3.2 - PianOrgano
reformiert.lokal 3.1 - Ökumenische Fastenkampagne
reformiert.lokal 2.2 - Fasnacht oder fasten - feiern oder Askese?
reformiert.lokal 2.1 - LEGO®-Stadt ist bei uns zu Gast!
reformiert.lokal 1.2 - Wünsche
reformiert.lokal 1.1 - Vertraut den neuen Wegen
reformiert.lokal 12.2 - Macht ein neues Logo alles neu?
reformiert.lokal 12.1 - Perspektivwechsel
reformiert.lokal 11.2 - Advent, Advent
reformiert.lokal 11.1 - Reformationssonntag
reformiert.lokal 10.02 - "Auf dass Gott ein Tätigkeitswort werde" Kurt Marti
reformiert.lokal 10.01 - Neue Gottesdienstzeiten am Sonntag
reformiert.lokal 09.02 - Cevi-Tag in Stäfa und Hombrechtikon - Schnuppern im Cevi
reformiert.lokal 09.01 - Spagat zwischen sanitarischer Sicherheit und Gemeinschaft
reformiert.lokal 08.01 - Die Strahlen der Sommersonne
reformiert.lokal 6.2 - Kirchenpflege 2022–2026 Rückblick auf die Wahlen
reformiert.lokal 6.1 - Privatisierte Pfingsten
reformiert.lokal 5.2 - Es wird regiert
reformiert.lokal 5.1 - Neues aus der Diakonie – Bericht aus dem Workshop «Diakonie»
reformiert.lokal 4.2 - Ostern - das sperrigste Stück unseres Glaubens
reformiert.lokal 4.1 - Beziehungspflege
reformiert.lokal 3.2 - PianOrgano
reformiert.lokal 3.1 - Ökumenische Fastenkampagne
reformiert.lokal 2.2 - Fasnacht oder fasten - feiern oder Askese?
reformiert.lokal 2.1 - LEGO®-Stadt ist bei uns zu Gast!
reformiert.lokal 1.2 - Wünsche
reformiert.lokal 1.1 - Vertraut den neuen Wegen
reformiert.lokal 12.2 - Macht ein neues Logo alles neu?
reformiert.lokal 12.1 - Perspektivwechsel
reformiert.lokal 11.2 - Advent, Advent
reformiert.lokal 11.1 - Reformationssonntag
reformiert.lokal 10.02 - "Auf dass Gott ein Tätigkeitswort werde" Kurt Marti
reformiert.lokal 10.01 - Neue Gottesdienstzeiten am Sonntag
reformiert.lokal 09.02 - Cevi-Tag in Stäfa und Hombrechtikon - Schnuppern im Cevi
reformiert.lokal 09.01 - Spagat zwischen sanitarischer Sicherheit und Gemeinschaft
reformiert.lokal 08.01 - Die Strahlen der Sommersonne